In Lawinenwarnprodukten wird häufig nur von der „klassischen Frühjahrssituation“ gesprochen. Aber was sind dann die „nicht-klassischen Frühjahrssituationen?“ Es gibt nämlich noch drei andere Möglichkeiten der Lawinensituation im Frühjahr. Gesamt sind es also vier mögliche, verschiedene Szenarien die wir nachfolgend durchbesprechen.
Lukas Ruetz
Die Lehren der Altschnee-Winter oder: "Was ich nicht sehen kann, gibt es doch!"
Aus der Vergangenheit lernen
Altschneeprobleme gab es schon immer. Aber erst seit wenigen Jahren werden die Lawinensituationen in spezifische Kategorien eingeteilt und von seiten der Lawinenwarndienste so kommuniziert die gewisse Gemeinsamkeiten aufweisen und immer wieder ähnlich auftreten können: die Lawinenprobleme.
weiterlesenDie Lehren der Altschnee-Winter oder: „Was ich nicht sehen kann, gibt es doch!“
März 2020 – Letzte Skitouren vor Corona-Quarantäne
Nach dem Sturm-Feber folgten Anfang März ein paar nette Pulvertage mit tiefen Temperaturen.
weiterlesenMärz 2020 – Letzte Skitouren vor Corona-Quarantäne
Wenn Schnee durch Regen zu mehr Schnee wird Regenfälle erhöhen häufig die Masse der Schneedecke auf den Bergen | SchneeGestöber #16 19/20
Regen im Winter ist auch in den Bergen bis weit hinauf hin und wieder möglich. In tiefen Lagen nimmt dabei die Schneehöhe und die Schneemasse meist rapide ab. In den hohen Gebieten nimmt durch den Regen lediglich die Schneehöhe ab, die Schneemenge respektive die Schneemasse aber meistens zu. Warum?