Gletscherschwund: Zukunftsszenarien & Fotovergleiche vom Hohen Seeblaskogel 2012 – 2022

Derzeit schmilzt auf den Gletschern täglich 10 – 20 cm Eis ab. Das entspricht 100 Liter Schmelzwasser oder 100 Kilogramm Eis pro Quadratmeter. Am Lüsener Ferner mit seinen ca. 3,5 km² gehen damit täglich etwa 350 000 Tonnen oder 350 Millionen Kilogramm Eis den Bach runter.

weiterlesenGletscherschwund: Zukunftsszenarien & Fotovergleiche vom Hohen Seeblaskogel 2012 – 2022

Die hinterfotzige Wechte am Hohen Seeblaskogel Großer Sicherheitsabstand empfohlen

Wechten sind eine der gefährlichsten Erscheinungen im winterlichen Hochgebirge. Jährlich verlieren Menschen in den Alpen ihr Leben durch eine Wechte die unter ihren Füßen abbricht und damit zum Absturz führt. Auch am Hohen Seeblaskogel im Sellraintal gibt es Wechten – so wie an fast jedem anderen Berg in unserem Gebirge. Aber am Seeblaskogel ist sie besonders unfallträchtig durch die geographischen wie auch menschlichen Ausgangsbedingungen.

Tödlicher Wechtenbruch im März 2019 am Seeblaskogel. Foto: Michael Pröttel

Allgemeines zu Wechten

Eine Wechte ist ein Gebilde aus stark komprimiertem Schnee das sich an Gipfeln und Graten durch den Wind bildet. Der Wind bildet eine Wechte fast immer in die gleiche Richtung und die meisten Wechten hängen weit in den Abgrund hinein. Wechten bilden sich in erster Linie in hohen und hochalpinen Lagen. Der Wind weht dort stärker, beständiger aus der gleichen Richtung und vor allem viel, viel länger anhaltend als an den tiefer gelegenen Bergen.

weiterlesenDie hinterfotzige Wechte am Hohen Seeblaskogel Großer Sicherheitsabstand empfohlen

Des Hoamweah | #DahoamimSellroan Gedicht einer Tafel am Sellraintaler Besinnungsweg

An Sellroaner håt dr Wind vertrogn weit weck – irgndwohin do håt er sich durchs Leben g’schlogn. Und d’Hoamat? – dia kimmt ihm wohl zu Sinn, åbr er lernt fremde Maniern, und red’t a fremde Sproch. Er klopft an fremde Tiarn und d’Zeit lafft hintn noch. Bis er amol im Fiargiahn a Wertl heart, do … weiterlesenDes Hoamweah | #DahoamimSellroan Gedicht einer Tafel am Sellraintaler Besinnungsweg

Goldener Herbst 2021 | #DahoamimSellroan

Rund zwei Wochen um Allerheiligen sind bezüglich der Farbe der Berge oft etwas besonderes. Während in tiefen Lagen die Blätter ihren herbstlich-bunten Höhepunkt erreichen, verfärben sich am Berg die Lärchen goldgelb. Beginnend an der Waldgrenze, steigt die goldene Farbe täglich mehrere Dutzend Höhenmeter den Wald hinunter – bis zur unteren Höhengrenze des von Lärchen  dominierten … weiterlesenGoldener Herbst 2021 | #DahoamimSellroan

Translate »
error: Content is protected!