Im Sellrain und rund um Kühtai trifft man immer wieder auf Nachnamen in schwarzer Farbe – auf Steinen hinterlassen. Teilweise sehr gut erhalten, teilweise kaum noch lesbar, stellen sie ein besonderes Andenken an die ersten, großen Bergsteiger unserer Region dar.
Sellrainer Berge
Gletscherspalten im Sellrain und die große Gletschermühle am Lüsener Ferner Eine historische und aktuelle Betrachtung von weitgehend harmlos bis relativ gefährlich
Eisbrüche, Seracs, Gletscherspalten, Bergschründe und Gletschermühlen – im Sellrain doch nicht?! Sehr wohl! Eine Betrachtung der historischen und aktuellen Gefahren durch Klüfte und Löcher im Eis des Sellraintales. Mit Verhaltensempfehlungen und vielen Bildern.
Alle Wetterstationen in der Region Kühtai-Sellraintal
Eine Zusammenstellung aller öffentlich einsehbaren Wetterstationen in der Region Kühtai-Sellraintal mit Seehöhe und Link zu den Grafiken. Im letzten Winter sind auch drei Wetterstationen rund um die Sellrainer Berge neu dazugekommen.
weiterlesenAlle Wetterstationen in der Region Kühtai-Sellraintal
Heimtückische Lawinensituation & zahlreiche Lawinenunfälle im Sellrain | 02.02.2021 Drei Ereignisse mit tödlichem Ausgang
Nach vier Lawinen-Todesopfern bei drei Lawinenunfällen zwischen der Axamer Lizum und Kühtai an einem einzigen Samstag, 30.01., hält die heimtückische Lawinensituation noch an.
Das Sellraintal – eines der meist hochnebelfreien Bergtäler Die winterliche Plage des Flachlands und der tiefen Täler
Im kontinental geprägten Flachland ist es im Herbst und Winter die schlimmste Plage – die oft wochenlang anhaltende Hochnebeldecke.