Die Sicht eines Einheimischen zum Spagat zwischen Naturbelassenheit und Tourismus der seit Jahrzehnten im Sellraintal erfolgreich praktiziert wird.
weiterlesenWarum ich mich in das Sellraintal verliebt habe | #DahoamimSellroan
Die Sicht eines Einheimischen zum Spagat zwischen Naturbelassenheit und Tourismus der seit Jahrzehnten im Sellraintal erfolgreich praktiziert wird.
weiterlesenWarum ich mich in das Sellraintal verliebt habe | #DahoamimSellroan
Wechten sind eine der gefährlichsten Erscheinungen im winterlichen Hochgebirge. Jährlich verlieren Menschen in den Alpen ihr Leben durch eine Wechte die unter ihren Füßen abbricht und damit zum Absturz führt. Auch am Hohen Seeblaskogel im Sellraintal gibt es Wechten – so wie an fast jedem anderen Berg in unserem Gebirge. Aber am Seeblaskogel ist sie besonders unfallträchtig durch die geographischen wie auch menschlichen Ausgangsbedingungen.
Eine Wechte ist ein Gebilde aus stark komprimiertem Schnee das sich an Gipfeln und Graten durch den Wind bildet. Der Wind bildet eine Wechte fast immer in die gleiche Richtung und die meisten Wechten hängen weit in den Abgrund hinein. Wechten bilden sich in erster Linie in hohen und hochalpinen Lagen. Der Wind weht dort stärker, beständiger aus der gleichen Richtung und vor allem viel, viel länger anhaltend als an den tiefer gelegenen Bergen.
weiterlesenDie hinterfotzige Wechte am Hohen Seeblaskogel Großer Sicherheitsabstand empfohlen
Alpengasthof Ruetz | Die Unterkunft für Skitourengeher im Sellraintal nahe Kühtai – mit ausgezeichnetem Restaurant Anruf Email
Auf der Suche nach der längstmöglichen Sommerskitour der Ostalpen sitze ich bei einem abendlichen Kartenstudium vor zwei Jahren am Computer und mir kommt die Idee zu dieser außergewöhnlichen Skidurchquerung die in guten Jahren bis Mitte Juli mit Ski sinnvoll machbar ist. Der Weißkamm – die größte Gletscherfläche der Ostalpen Der Tiroler Weißkamm zwischen der Weißkugel … weiterlesen03.07.2021 | WEISSKAMM Sommerski EXPRESS | Bericht mit Bildern Die längste Sommerskitour der Ostalpen
Im Artikel findest du eine ausführliche Besprechung der Hintergründe des historischen Skitourennens „Fotscher Ski Express“, warum gerade das Fotschertal dafür auserkoren wurde, warum der Rote Kogel lange als „schönste Skitour Tirols“ galt, warum Ausländer eine Stunde länger brauchen durften als Einheimische, warum der Express in Vergessenheit geraten ist und was der Skitourenboom daran ändert. Ganz unten gibt’s die Fotos meiner vierten Begehung vom 31.12.2020