Schnee & Lawinenkunde – Spezialkurs: Termin 4 | Winter 2022/23

Schnee & Lawinenkunde – Spezialkurs: Termin 4 | Winter 2022/23

Lesezeit: 5 min

Vom 03.03. – 05.03. wurde der Kurs „Schneedeckenuntersuchung“ des ÖAV leider abgesagt. Darum veranstalte ich noch einen vierten Termin des SaveU-Lawinenkurses für fortgeschrittene Wintersportler im Sellraintal und in Kühtai. Man lernt dabei keine Lawinenbasics oder wie man jemanden aus einer Lawine ausgräbt – wie bei sonstigen Standard-Lawinenkursen. Es geht vielmehr um Tourenplanung und Lawinenprävention auf einem hohen Niveau & man lernt die professionelle Durchführung von Schneeprofilen.

Der Kurs ist voll – gerne kannst du dich für die Interessentenliste für nächste Saison bei mir melden.

Was erwartet dich?

In der 2 1/2-tägigen Ausbildung von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag lernst du…

Theorie

  • Lawinenprobleme für Fortgeschrittene
  • Umwandlungsprozesse in der Schneedecke
  • Schneeprofilaufnahme
  • Schneeprofilgrafiken lesen & interpretieren
  • Schneedeckeninterpretation
  • Stabilitätstests und deren Vor-Nachteile

Praxis

  • Best Practice Schneeprofilaufnahme
  • Hasty Pit
  • Lernprofil
  • Wissenschaftliches Profil
  • Stabilitätstests: ECT, PST, RB

Am Freitag starten wir mit einem zweistündigen Vortrag um ca. 19:00 Uhr (bitte Abendessen vorher organisieren). Am Samstag widmen wir uns am Vormittag nochmals der Theorie bevor wir ins Gelände starten. Als Bergwanderführer steht uns dabei im Sellraintal das Gebiet um die Gleirschalm, die Juifenalm, die Koglalm oder die Feldringalm zur Auswahl. Dort lernen wir Schneeprofile professionell zu graben und aufzuzeichnen.

Am Nachmittag geben wir unsere Schneeprofile digital ein und begutachten kritisch aktuelle Schneeprofilgrafiken aber auch welche von vergangenen Lawinenunfällen und lernen sie zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen.

Am Sonntag machen wir uns nochmals auf ins Gelände um selbstständig das Erlernte unter professioneller Hilfestellung von Lukas anzuwenden.

Kursende ist am frühen Nachmittag und kann zeitlich nach den Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmer abgestimmt werden.

Anforderungen

Grundlagenwissen in der Lawinenkunde. Kondition für Aufstiege bis 600 Höhenmeter.

Unterkunft

Die Unterkunft muss selbstständig organisiert werden. Der Theorie-Teil wird in einer Stube des Alpengasthof Ruetz in St. Sigmund durchgeführt werden.

Was mitbringen?

Wir bewegen uns nicht im lawinengefährdeten Gelände. Neben der Standard-Wintersportausrüstung für den Aufstieg im Bereich der Gleirsch-, Feldring-, Juifen- oder Koglalm, wird zusätzlich benötigt:

  • Sehr warme Bergsportbekleidung für die Schneeprofilerstellung. Man kühlt unheimlich schnell aus wenn man länger im Schnee steht.
  • Lawinensonde und Lawinenschaufel von Vorteil für die Schneeprofilerstellung
  • Schneebesteck bzw. Utensilien zur Schneedeckenuntersuchung, nur wenn vorhanden (Lupe, Raster, Schneesäge, …).
  • Gratis Leihmaterial für den Kurs ist vorhanden bzw. kann bei mir vor Ort gekauft werden.

Kosten & Bezahlung

Der Kurs kostet 250 Euro pro Person. Nicht inkludiert sind Anfahrt, Unterkunft, Verpflegung oder ähnliches.

Die Bezahlung erfolgt in bar oder per Überweisung nach dem Kurs.

Bitte beachten

Der Kurs beinhaltet keine Themen zur LVS-Suche oder dem Lawinenunfallmanagement, nur zur Lawinenprävention! Vorausgesetzt wird mehrjährige Erfahrung im winterlichen Gelände und Basiswissen zu Schnee und Lawinen. Der Kurs holt erfahrene Wintersportler ab und setzt nicht auf Einsteigerniveau an. Grundlagenwissen über Lawinen wird vorausgesetzt, Wissen über Schneeprofile und Umwandlungsprozesse wird nicht vorausgesetzt.

Treffpunkt

  • Alpengasthof Ruetz – Parkmöglichkeiten genügend vorhanden
  • St. Sigmund 31
  • 6184 St. Sigmund im Sellrain
  • Stubaier Alpen
  • Österreich
  • Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Bahnhof Innsbruck mehrmals täglich.

Die Region Kühtai-Sellraintal ist bekannt als Skitoureneldorado mit perfektem Gelände für Einsteiger bis zu hochalpinen, steilen Bergen mit vergletscherten Zielen und gehört zu den schneesichersten und höchsten Wintersportgebieten Österreichs. Zudem ist die Region gekennzeichnet vom inneralpinen Klimaverhältnissen mit häufig markanten Schwachschichten („Altschneeproblem“) und dadurch sehr interessant für Schneedeckenuntersuchungen.

Kleingedrucktes

Die Kursleitung erfolgt durch Lukas Ruetz, autorisierter Bergwanderführer Tirol. Bei Nicht-Erreichen der Mindestteilnehmerzahl behalte ich mir die Absage des Kurses vor.

Anmeldung

    Name *

    E-Mail-Adresse *

    Telefonnummer *

    Betreff

    Nachricht *

    Share Button

    Schreibe einen Kommentar

    *

    Translate »
    error: Content is protected!